Die Ausbildung für das Fach Sport
Fit werden für einen tollen Beruf –
Sport alltagstauglich gestalten lernen
Wie kann ich effektiv und schülerorientiert ausbilden?
Wie kann ich die Probleme der Schüler wahrnehmen und darauf sinnvoll reagieren?
Welche Tricks kann ich anwenden, um die Schüler zu motivieren?
Solche und ähnliche Fragen tauchen zwangsläufig im Lernprozess einer zukünftigen Sportlehrkraft auf, die es in der 18 Monate dauernden Ausbildung zu klären gilt.
Unser Sportseminar wählt den Weg über viele Praxisanteile, um einerseits die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und um anderseits Wege zu finden, anhand selbstgemachter Erfahrungen die Lernenden besser fördern zu können. Deshalb ist der Anteil der praxisorientierten Inhalte sehr hoch. Die Auszubildenden sind dazu eingeladen, Themengebiete mitzubestimmen und zu mitzugestalten.
Sehr wichtig ist uns die praktische Ausbildung, um den Schulalltag sinnvoll und effektiv bewältigen zu können. Dabei integrieren wir in die Seminararbeit auch Sportbereiche, die nicht unbedingt zum Standardrepertoire des Sportunterrichts gehören. Hierzu zählt zum Beispiel die Ausbildung im Wildwasserkanu, im Windsurfen, im Skifahren (Alpin und Langlauf), im Golf im Tennis oder im Kämpfen. Den Auszubildenden wird somit die Möglichkeit eröffnet, ein breites Spektrum des Sportunterrichtes zu bedienen.
Die 14-täglichen Fachsitzungen zu verschiedenen theoretischen Inhalten orientieren sich in weiten Teilen an den Alltagsproblemen der Auszubildenden, daher ist Mitbestimmung auch hier ausdrücklich erwünscht.
Beratende Unterrichtsbesuche gehören selbstverständlich auch zum Ausbildungsprogramm. Hier werden in den Nachbesprechungen individuelle Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung im gemeinsamen Gespräch erörtert, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und ggf. praxistaugliche Tipps gegeben.
Ich freue mich auf Sie!
Andreas Caspers
Ausbilder für das Fach Sport
Gerne gibt es von mir Antworten auf weitere Fragen. Nutzen Sie am einfachsten das folgende Kontaktformular.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich melde bald persönlich bei Ihnen.
Studienseminar Salzgitter
für das Lehramt an Gymnasien
- Hauptstelle Salzgitter -
Seminarleitung
Christiane Sasse
Ständige Vertretung
Peter Larisch
Sekretariat
Heike Born
Claudia Lappnau
In den Blumentriften 18
38226 Salzgitter
Poststelle@seminar-sz-lgym.niedersachsen.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr
in den Ferien
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
- Außenstelle Seesen -
Leitung
Catja Croneberg
Sekretariat
Romea Reinelt
Hochstraße 6
38723 Seesen
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
12:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 14:00 Uhr